Aufgrund wiederholter ungenehmigter Bauten in der Sparte findet ihr hier eine Auflistung von genehmigungspflichtigen Bau- und Reparaturmaßnahmen gemäß Rahmenkleingartenordnung und unserer Kleingartenordnung.
Antragspflichtige Bau- und Reparaturmaßnahmen:
Bau-, Um- und Anbau von Laube bzw. Schuppen
Terrassenbau oder Veränderungen daran
Bau von Gewächshäusern
Bau von Pergola, Rankgitter oder Sichtschutz
Befestigung von Wegen
Einfriedungen wie Zäune und Tore
Teiche, Biotope
Kinderplanschbecken, Kinderspielgeräte
Der Bau- oder Reparaturbeginn hat erst nach erfolgter Genehmigung durch den Vorstand zu erfolgen. Zuwiderhandlungen ziehen in jedem Fall einen Rückbau auf Kosten des Pächters nach sich!
Achtung: Wasser wird am 07.11.2020 abgestelltHinweise zur Winterfestmachung der Wasseranlagen - Mit dem zentralen Abstellen der Wasseranlage ist es nicht getan!
Rat für jeden Gartenfreund:
Nach dem Abstellen der Wasseranlage sollten Sie auf jeden Fall sämtliche Leitungen auf Ihrem Grundstück entleeren! Dazu gehören auch die Geruchsverschlüsse der Waschbecken und die Toilettenbecken! Die Wasserhähne sind sowohl innerhalb als auch außerhalb der Laube zu öffnen. Abnehmbare Bestandteile sollten entfernt und die Dichtungen mit Vaseline bestrichen werden, damit sie nicht brüchig werden.
Da sich Wasser unterhalb von 4°Celsius wieder ausdehnt, kann es im ungünstigsten Fall passieren, dass Leitungen platzen und Armaturen und Toilettenbecken zerstört werden. Dies wiederum kann zu erhebliche Wasserschäden in der Laube führen und damit zu erheblichen Kosten!
Entleeren Sie Wasserbehälter, Fässer und Tiertränken damit diese bei Frost nicht platzen und im Frühjahr ersetzt werden müssen!
Am 27.06.2020 um 14.00Uhr fand die Mitgliederversammlung statt.
Beschlüsse der Mitgliederversammlung
Beschluss MV 01/20
Für das Geschäftsjahr 2019 gegebener
Bericht des Vorstandes
Kassenbericht
Revisionsbericht
werden bestätigt.
Beschluss MV 02/20
Der Vorstand wird für den Berichtszeitraum entlastet
Beschluss MV 03/20
Die Revisionskommission wird für den Berichtszeitraum entlastet
Beschluss MV 04/20
Der im Schaukasten vorab veröffentlichte Arbeitsstunden- und Einsatzplan 2020 wird bestätigt
Ergebniss der Wahlversammlung 2020:
Vorstand:
Vorsitzende Elke Hoffmann C21
Stellv. Vorsitzender Wolf Schottenhamel E02
Schriftführerin Carmen Kunisch-Liebl E08
Kassiererin Susan Scheibe A13
Gartenfachberaterin Gisela Thamke C28
Mitgliederbewegung Katrin Seifert-Wustmann B35
Arbeitseinsätze Reiner Müllner C07
Revisionskommission:
Corinna Uschner
Rolf Sökel
Jeanette Rüger
Auszeichnungen
Eigentlich wollten wir im Rahmen dieser Mitgliederversammlung das 40-jährige Bestehen unserer Kleingartenanlage feiern. Aber aus den allen bekannten bekannten Gründen sind uns derartige mehr oder weniger kuschelige Aktivitäten leider verwehrt. Allerdings habe ich mir aus diesem Anlaß mal unsere Mitgliederliste vorgenommen und eine „Bestandsaufnahme“ gemacht. Und siehe da, wir haben noch 39 Mitglieder der Gründungszeit. Sie sind zwar inzwischen etwas in die Jahre gekommen aber immer noch aktiv. Als bestes Beispiel dafür möchte ich heute unserem mit 89 Jahren ältesten und immer noch als Blockwart aktiven Gartenfreund Ekkehard Kube für seine Arbeit danken und ihm noch viele Gartenjahre bei bester Gesundheit wünschen.
Weiterhin möchte ich dieses Jubiläum nutzen um verdiente Mitglieder unseres Vereins für ihre jahrelange verdienstvolle Arbeit für unsere Gemeinschaft auch im Namen des Territorialverbandes auszuzeichnen.
1. Hans-Jörg Fuhrmann Ehrennadel in Silber
Hans hat seit vielen Jahren mit Bravour unser Geld verwaltet und zusammengehalten. Es war nicht immer leicht, etwas davon abzubekommen. Mit viel Geduld hat er z.T. den Pächtern monatelang hinterhertelefoniert um unser Geld zusammenzubekommen. Das es dabei immer mit richtigen Dingen zuging hat die Revisionskommission gerade bestätigt.
Lieber Hans, wir danken dir dafür und wünschen dir nun noch viele ruhige Gartenjahre ohne den ständigen Druck von soviel Geld.
2. Reiner Müllner Ehrennadel in Bronze
Reiner ist seit 6 Jahren im Gartenvorstand. Dort übt er die Funktion des „Mädchen für Alles“ aus. Und so arbeitet er auch. Reiner ist immer und überall zur Stelle, organisiert die Arbeitseinsätze und kümmert sich um die Technik. Und wenn man den Rasentraktor hört, sitzt er für gewöhnlich drauf. Und nicht zuletzt: Ist die Abwassergrube voll, genügt eine Notiz an ihn und schon bald ist die Grube wieder leer.
Lieber Reiner, vielen Dank für deine geleistete Arbeit und noch viele Jahre Tatkraft.
3. Henry Fordon Ehrennadel in Bronze
Obwohl Henry eigentlich im Trockenbau zu Hause ist, hat er sich jahrelang mit Engagement um unsereWasseranlage bemüht. Ich weiß nicht, wieviele Stunden er seinen Computer gequält hat, wie oft sich seine Frau vernachlässigt gefühlt hat und wieviele Stunden er zwischen den Brunnen und dem Pumpenhaus verbracht hat, nur dafür um euch mit Wasser zu versorgen. Dass das nur bedingt funktioniert hat, hat verschiedene Gründe. Aber dass er dafür von den Gartenfreunden teilweise beschimpft wurde, ist nicht zu rechtfertigen.
Für seinen unermüdlichen Einsatz möchte ich Henry heute danken und ihm die Ehrennadel des Landesverbandes in Bronze überreichen. Und vielleicht können wir ihn irgendwann wieder in unserem Wasseraktiv begrüßen.